Info
X
X
PrePAGES
Premium Highlights - Trends & Tipps

Thema: [ Immobilien ]

Wohnung mieten trotz negativer SCHUFA
Wohnung mieten trotz negativer SCHUFARatgeber und Leitfaden

Wohnung mieten trotz negativer SCHUFA – Wir zeigen dir hier, wie du eine Wohnung findest, auch wenn du einen negativen SCHUFA-Eintrag hast. Ratgeber und Leitfaden: Tipps, Tricks und Empfehlungen zum mieten einer Mietwohnung auch, wenn SCHUFA-Auskunft negativ ist.

3-Zimmer Wohnung in Berlin - Privat
3-Zimmer Wohnung in Berlin - PrivatImmobilien: Wohnung in Berlin

3-Zimmer Wohnungen in Berlin von Privat mieten – Immobilien von Privat zur Miete in Berlin werden meist ohne WBS und ohne SCHUFA angeboten. ob für Selbstzahler mit festen Einkommen oder Kostenübernahme durch Job-Center oder Sozialamt, ob mit Hilfe von Immobilienmaklern oder ohne , ob mit Abstandszahlung oder auch ohne – Viele freie Mietwohnungen von Privat direkt vom Eigentümer in ganz Berlin, darunter auch viele 3 Zimmer Wohnungen. Hier erfährst du alles darüber, wo und wie du die passende Wohnung findest und worauf du achten sollst! Wir Zeigen dir welche Möglichkeiten du hast, um eine Wohnung in Berlin trotz negativer SCHUFA mieten zu können.

ImmobilienScout24.de - Highlights
ImmobilienScout24.de - HighlightsImmobilienportal - Immobiliensuche

ImmobilienScout24.de | Immobilienportal – ImmobilienScout24.de ist eine der führenden und vertrauenswürdigsten Websites für Immobiliensuche in Deutschland. ImmobilienScout24.de bietet eine beeindruckende und umfassende Datenbank mit einer Vielzahl von Immobilienangeboten. ImmobilienScout24.de ist nicht nur eine Plattform für die Immobiliensuche, sondern auch ein verlässlicher Partner für den direkten Kontakt mit Immobilienmaklern und Verkäufern.

Folgende Feeds & Meldungen stammen aus externen Quellen!

06.11.2025

Eine hochrangige Delegation, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der singapurischen Regierung sowie der Sozialpartner, war am 30. Oktober 2025 zu einem Austausch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

06.11.2025

06.11.2025

Die Kommission zur Sozialstaatsreform (KSR) hat die Phase der Stakeholder- und Fachgespräche abgeschlossen. Es folgt die Erarbeitung konkreter Empfehlungen und des Abschlussberichts.

05.11.2025

Unter dem Motto "Deutschland wird barrierefrei. Mit Dir." startet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Kampagne, die für Barrierefreiheit im Alltag sensibilisieren und zu eigenem Engagement anregen soll.

04.11.2025

Innovative Projekte zum Thema "BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen" gesucht.

03.11.2025

03.11.2025

03.11.2025

03.11.2025

Im Jahr 2026 verleiht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit Unterstützung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum 16. Mal den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis.

31.10.2025

Auf einer Diskussionsveranstaltung der Deutschen Botschaft in Bukarest und der Friedrich-Ebert-Stiftung Rumänien am 30.10.2025 haben sich Vertreterinnen und Vertreter Deutschlands und Rumäniens über die Weiterentwicklung von Beratungsstrukturen für mobile Beschäftigte in Europa ausgetauscht.

30.10.2025

Die Zahl arbeitsloser Menschen ist im Oktober 2025 weiter gesunken. Die Arbeitslosenquote hat sich erneut um 0,1 Prozentpunkte verringert und liegt nun bei 6,2 Prozent.

29.10.2025

Das Bundeskabinett hat heute die von Bundesministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2026 zunächst auf 13,90 Euro je Zeitstunde angehoben.

27.10.2025

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Gesamtkonzept zum Bürokratierückbau im Arbeitsschutz vorgelegt und will die Arbeitsschutzregelungen effizienter und digitaler gestalten.

23.10.2025

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa.

16.10.2025

Manche Menschen sind taub oder gehörlos – das heißt aber nicht, dass Kommunikation unmöglich ist. Oft reichen kleine Gesten, ein aufgeschriebener Satz oder das Handy, um sich zu verständigen.

16.10.2025

Stille Stunde bedeutet: Für eine festgelegte Zeit wird es in einem Café oder einem Geschäft bewusst ruhiger. Musik und Durchsagen pausieren, Lichter werden, wenn möglich gedimmt, laute Arbeit wird verschoben.

16.10.2025

Leitsysteme unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen dabei, sich sicher und selbstständig im öffentlichen Raum zu bewegen.

16.10.2025

Rede von Bundesministerin Bärbel Bas am 16. Oktober 2025 im Plenum des Deutschen Bundestages, 1. Lesung des Rentenpakets

15.10.2025

Mit den durch die EU kofinanzierten EGF-Mitteln wird die Reintegration von 915 entlassenen Beschäftigten in den Arbeitsmarkt aktiv gefördert.

10.10.2025

Rede von Bundesministerin Bärbel Bas am 10. Oktober 2025 im Plenum des Deutschen Bundestages, 1. Lesung des Tariftreuegesetzes

08.10.2025

Das Kabinett hat am 8. Oktober 2025 die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2026 beschlossen. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung u. a. auch die Beitragsbemessungsgrenzen aktualisiert.

06.10.2025

On 18 September, Parliamentary State Secretary Katja Mast welcomed Ylva Johansson, the European Union Special Envoy for Ukrainians in the EU, to the Federal Ministry of Labour and Social Affairs. The focus of discussion was the situation of people who have fled Ukraine and are now living in Germany.

30.09.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas zu den Arbeitsmarktzahlen für September 2025.

29.09.2025

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet für die Förderperiode 2026 (Projektstart ab 01.01.2026 oder später) die Förderung neuer Projekte aus dem Partizipationsfonds an.

26.09.2025

Rede von Bundesministerin Bärbel Bas am 26.09.2025 im Plenum zur 1. Lesung Haushalt 2026.

26.09.2025

Parlamentarische Staatssekretärin Katja Mast empfing die EU-Sonderbeauftragte für Ukrainerinnen und Ukrainer in der EU, Ylva Johansson, am 18. September im BMAS. Thema des Gesprächs war die Situation der geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Deutschland.

19.09.2025

Für den Ratgeber für Leichte Sprache, Heft 2 wurden zahlreiche Personen interviewt, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit Leichter Sprache beschäftigten. Thorsten Lotze ist Leiter eines Büros für Leichte Sprache und Vorstand vom Netzwerk Leichte Sprache.

19.09.2025

Für den Ratgeber für Leichte Sprache, Heft 1 wurden zahlreiche Personen interviewt, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit Leichter Sprache beschäftigten. Shpresa Matoshi ist Prüferin für Leichte Sprache und Vorstand vom Netzwerk Leichte Sprache.

19.09.2025

Für den Ratgeber für Leichte Sprache, Heft 1 wurden zahlreiche Personen interviewt, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit Leichter Sprache beschäftigten. Stephanie Dorsch ist Mitarbeiterin in der Fachstelle für barrierefreie Kommunikation der Stadt Leipzig.

19.09.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas hat heute erstmals in ihrer Funktion als Minis-terin die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg besucht.