Info
X
X
PrePAGES
Premium Highlights - Trends & Tipps

Versicherungen: Highlights, Tipps und Empfehlungen

Informationen, Berichte, Vergleiche und Neuheiten rund um das Thema "Versicherungen" – Versicherer / Versicherungsunternehmen, Versicherungsarten, Leistungen und Kosten: ✓ Krankenversicherung ✓ Haftpflichtversicherung ✓ Berufsunfähigkeitsversicherung ✓ Lebensversicherung ✓ Kfz-Versicherung ✓ Rentenversicherung ✓ Rechtsschutzversicherung ✓ Hausratversicherung ✓ Reiseversicherung ✓ Cyberversicherung.

Thema: [ Versicherungen ]

Haushaltsversicherung vs. Hausratversicherung
Haushaltsversicherung vs. HausratversicherungWas sind die Unterschiede?

Haushaltsversicherung vs. Hausratversicherung: Was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Versicherungsarten? oder sind sie gleich? In der Welt der Versicherungen können Begriffe manchmal verwirrend sein, insbesondere wenn unterschiedliche Regionen oder Anbieter verschiedene Termini verwenden. Ein häufiges Missverständnis besteht zwischen Haushaltsversicherung und Hausratversicherung. In diesem Beitrag stellen wir die Unterschiede klar!

Hausratversicherung: Schutz und Leistungen
Hausratversicherung: Schutz und LeistungenSchutz bei Einbruch, Feuer, Wasser & Sturm

Hausratversicherung: Schutz und Leistungen | Ratgeber und Leitfaden mit Tipps und Empfehlungen zur Hausratversicherung – Vorteile, Notwendigkeit (Pflicht oder freiwillig), Deckung und Kosten . Die Hausratversicherung ist eine Form der Sachversicherung, die den persönlichen Besitz in einer Wohnung oder einem Haus vor bestimmten Gefahren und Schäden schützt. Sie deckt in der Regel Schäden durch Einbruch, Diebstahl, Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab. In diesem Ratgeber-Beitrag beleichten wir auch die Unterschiede zwischen Hausrat- und Haushaltsversicherungen.

Die Soziale Pflegeversicherung
Die Soziale PflegeversicherungZweck und Leistungen

Die Soziale Pflegeversicherung: Zweck und Leistungen | Was ist Pflegeversicherung? In Deutschland werden die Begriffe Pflegeversicherung und Soziale Pflegeversicherung oft synonym verwendet, beziehen sich jedoch auf den gleichen Versicherungszweig. Die Soziale Pflegeversicherung ist Teil des deutschen Sozialversicherungssystems und deckt die finanziellen Risiken im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit ab.

Versicherungen: Arten und Notwendigkeit
Versicherungen: Arten und Notwendigkeit Versicherer, Kosten, Tipps und Empfehlungen

Versicherungen: Arten und Notwendigkeit | Versicherer, Tipps und Empfehlungen – ✓ Krankenversicherung ✓ Haftpflichtversicherung ✓ Berufsunfähigkeitsversicherung ✓ Lebensversicherung ✓ Kfz-Versicherung ✓ Rentenversicherung ✓ Rechtsschutzversicherung ✓ Hausratversicherung ✓ Reiseversicherung ✓ Cyberversicherung. Versicherungsvergleich: Vergleich - Versicherer, Leistungen und Kosten – Versicherungsunternehmen / Versicherungsfirmen – Ratgeber und Leitfaden: Alles, was du über Versicherungen wissen solltest.

Folgende Feeds & Meldungen stammen aus externen Quellen!

28.11.2025

Die Zahl arbeitsloser Menschen ist im November 2025 weiter gesunken. Insgesamt waren 2,885 Millionen Menschen arbeitslos – das waren 26.000 weniger als vor einem Monat. Die Arbeitslosenquote ist um 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt nun bei 6,1 Prozent.

27.11.2025

In Berlin setzen das BMAS und das BMBFSFJ--Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zusammen mit den Partnern der Nationalen Weiterbildungsstrategie den Auftakt für eine gemeinsame Weiterbildungsoffensive. Ziel ist es, lebensbegleitendes Lernen als selbstverständlichen Bestandteil der Arbeits- und Lebenswelt in Deutschland zu verankern.

25.11.2025

Bis zum 1. Juli 2027 sollen die Mindestlöhne für Pflegekräfte in Deutschland in zwei Schritten steigen. Die Pflegemindestlöhne werden hierbei wie schon bei den letzten Beschlüssen dieser und früherer Pflegekommissionen, nach Qualifikationsstufe gestaffelt.

19.11.2025

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Geflüchtete aus der Ukraine mit Aufenthaltsrecht nach der "Massenzustromrichtlinie", die nach dem 1. April 2025 eingereist sind, bei Bedürftigkeit Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.

19.11.2025

Das Bundeskabinett hat heute den Renten­­versicherungs­­bericht 2025 beschlossen. Die Bundesregierung informiert mit dem Renten­versicherungs­bericht jedes Jahr im November über die Entwicklung der Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung.

17.11.2025

Die Herbstveranstaltung des Ausschusses für Arbeitsmedizin 2025 am 13. November führte zu dem Ergebnis: KI wird ein unverzichtbarer Partner auch für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte.

14.11.2025

Am 12. und 13. November 2025 fand die Tagung "Großschadensereignisse aus Sicht des SGB XIV" statt. Ergebnisse der Tagung sind, dass die Leistungen des SGB XIV bei unterstützenden Personen bekannter gemacht werden sollen und Betroffene von Bürokratie und Mehrfachbefragungen entlastet werden.

13.11.2025

Beim Treffen der relevanten Akteure am 12. November 2025 in Dortmund wurde der Erfolg des "Arbeitsprogramms zu krebserzeugenden Gefahrstoffen" gewürdigt. Gemeinsam wird der Kampf gegen Berufskrebs auch in Zukunft fortgesetzt!

13.11.2025

Wie gelingt es Unternehmen, wirtschaftlichen Erfolg und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Jahrestagung der Zukunftszentren, die am 12. November 2025 in Leipzig stattfand.

11.11.2025

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine in Gebärdensprache.

10.11.2025

Das Bundeskabinett hat am 5. November 2025 Eckpunkte zum Aufbau einer Work-and-Stay-Agentur für Fachkräfteeinwanderung beschlossen. Die Work-and-Stay-Agentur ist Teil der Modernisierungsagenda der Bundesregierung. 

10.11.2025

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung arbeitet daran, jungen Menschen die Perspektiven einer beruflichen Ausbildung aufzuzeigen. Am 10. November treffen sich die Spitzenvertreterinnen und -vertreter der Allianz in Berlin.

06.11.2025

Eine hochrangige Delegation, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der singapurischen Regierung sowie der Sozialpartner, war am 30. Oktober 2025 zu einem Austausch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

06.11.2025

06.11.2025

Die Kommission zur Sozialstaatsreform (KSR) hat die Phase der Stakeholder- und Fachgespräche abgeschlossen. Es folgt die Erarbeitung konkreter Empfehlungen und des Abschlussberichts.

05.11.2025

Unter dem Motto "Deutschland wird barrierefrei. Mit Dir." startet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Kampagne, die für Barrierefreiheit im Alltag sensibilisieren und zu eigenem Engagement anregen soll.

04.11.2025

Innovative Projekte zum Thema "BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen" gesucht.

03.11.2025

03.11.2025

03.11.2025

03.11.2025

Im Jahr 2026 verleiht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit Unterstützung durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum 16. Mal den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis.

31.10.2025

Auf einer Diskussionsveranstaltung der Deutschen Botschaft in Bukarest und der Friedrich-Ebert-Stiftung Rumänien am 30.10.2025 haben sich Vertreterinnen und Vertreter Deutschlands und Rumäniens über die Weiterentwicklung von Beratungsstrukturen für mobile Beschäftigte in Europa ausgetauscht.

30.10.2025

Die Zahl arbeitsloser Menschen ist im Oktober 2025 weiter gesunken. Die Arbeitslosenquote hat sich erneut um 0,1 Prozentpunkte verringert und liegt nun bei 6,2 Prozent.

29.10.2025

Das Bundeskabinett hat heute die von Bundesministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2026 zunächst auf 13,90 Euro je Zeitstunde angehoben.

27.10.2025

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein Gesamtkonzept zum Bürokratierückbau im Arbeitsschutz vorgelegt und will die Arbeitsschutzregelungen effizienter und digitaler gestalten.

23.10.2025

Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa.

16.10.2025

Manche Menschen sind taub oder gehörlos – das heißt aber nicht, dass Kommunikation unmöglich ist. Oft reichen kleine Gesten, ein aufgeschriebener Satz oder das Handy, um sich zu verständigen.

16.10.2025

Stille Stunde bedeutet: Für eine festgelegte Zeit wird es in einem Café oder einem Geschäft bewusst ruhiger. Musik und Durchsagen pausieren, Lichter werden, wenn möglich gedimmt, laute Arbeit wird verschoben.

16.10.2025

Leitsysteme unterstützen blinde und sehbehinderte Menschen dabei, sich sicher und selbstständig im öffentlichen Raum zu bewegen.

16.10.2025

Rede von Bundesministerin Bärbel Bas am 16. Oktober 2025 im Plenum des Deutschen Bundestages, 1. Lesung des Rentenpakets